Episoden

Das fasziniert mich an der LEGO® Serious Play® Methode

Denken mit den Händen – So funktioniert die LEGO® Serious Play® Methode

 

Es gibt einige Punkte, die mich an der LEGO® Serious Play® Methode faszinieren.

Man könnte ja meinen, dass diese Methode etwas Kindliches hat, weil wir schliesslich in unserer Kindheit auch mit Lego gespielt haben.

Stattdessen ist es eine höchst innovative und auch interaktive Technik, die ich sehr gerne in klassischen und agilen Unternehmen einsetze.

Neben neuartigen Ideen wird vor allem auch der intensive Austausch der Teammitglieder und Führungskräfte gefördert und du merkst sofort: Hier passiert etwas und es macht erst noch Spass.

Im Gegensatz zu wenig fruchtbaren Diskussionen, die oft von wenigen Personen dominiert werden, bezieht LSP auch zurückhaltende Menschen mit ein und es wird ihnen aufmerksam zugehört. Dafür sorgt das Prinzip, dass zuerst individuelle Modelle gebaut und im nächsten Schritt alle Modelle vorgestellt werden.

Diese einfache und klare Vorgehensweise fördert eine extrem aufmerksame Diskussionskultur.

Als Facilitator erlebe ich in jedem Workshop mit der LEGO® Serious Play® Methode, dass ganz viel Kreativität freigesetzt wird und es einfach nur Spass macht.

Und immer, im Business nicht ganz unwichtig, kommt es zu handfesten Lösungen und Antworten, auf die vorher niemand so ohne weiteres gekommen wäre.

 

Link zur Folge:

► Erfahre jetzt mehr über die Einsatzmöglichkeiten der LEGO® Serious Play® Methode.

Mein Service für dich:

Führe doch klassisch UND agil!

► Buche gleich hier dein persönliches Gespräch mit mir!

Danach wissen wir beide, wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte.

Community

Sende mir auf LinkedIn deine Kontaktanfrage, die ich sehr gerne annehme.

► Klicke hier und vernetze dich mit mir auf LinkedIn

 

Außerdem bist du herzlich in meine LinkedIn Community eingeladen:

Hier profitierst du als Führungskraft oder HR-Entscheider*in sofort von exklusiven Bonus-Inhalten zum Thema Leadership und tauscht dich mit der Community und mir über spannende Führungsherausforderungen aus.

► Hier geht`s direkt zur Leadership Community auf LinkedIn

Erfolgreiche Teamarbeit dank Retrospektive 63

Erfolgreiche Teamarbeit dank Retrospektive

Erfolgreiche Teamarbeit dank Retrospektive

So setzt du die Seestern-Methode ein.
In der heutigen Folge zeige ich dir Möglichkeiten, wie du mit deinem Team eine Retrospektive gestalten kannst. Es geht darum mit deinem Team Rückschau zu halten, wie die Zusammenarbeit in der Vergangenheit gelaufen ist und was das Team daraus lernen kann, um noch besser zu werden.

 

Mein Service für dich: Kostenfreie Beratung zu deinen Führungsfragen sowie Infos zu Führungsseminaren und Business Coaching, egal ob Präsenz oder Online

► Du bist als Führungskraft gerade richtig gefordert?
► Du bist dir unsicher, ob deine Führung auf Distanz ok ist und ob du dein Team auch virtuell optimal führst?
► Du bist Unternehmer/in oder HRler/in und suchst für das nächste Führungsseminar (Präsenz oder Online) bei euch im Unternehmen noch den richtigen Trainer?

Dann nutze die Möglichkeit und buche gleich dein kostenfreies Gespräch mit mir:

Hier kostenloses Gespräch buchen

Wir tauschen uns aus und ich unterstütze dich gerne mit Ideen und wichtigen Praxistipps. Als Unternehmer/in oder HRler/in weisst du danach, ob du mit mir zusammenarbeiten möchtest.

Community:

Ich freue mich, wenn wir uns auf Xing oder Linkedin miteinander verbinden. Schick mir doch kurz deine Kontaktanfrage mit Stichwort “Podcast”, die ich sehr gerne annehme.

Zu meinem Xing-Profil

Mein Profil auf LinkedIn

Brainwriting statt Brainstorming

Brainstorming? Probiere stattdessen lieber mal ein Brainwriting aus!

Wie ein Brainstorming funktioniert muss man heutzutage niemanden mehr erklären. Das Brainstorming ist sicher die hierzulande am meisten angewandte Kreativitätstechnik. Es scheint kaum Meetings oder Teamworkshops zu geben, die ohne Brainstorming auskommen.

Schade, dass das Brainwriting als Kreativitätstechnik nicht im gleichen Umfang verbreitet und bekannt ist. Schliesslich hat das Brainwriting aus meiner Sicht gegenüber dem Brainstorming einige gewichtige Vorteile aufzuweisen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Moderation von Teamworkshops gehe ich sogar so weit, dass ich behaupte: das Brainwriting ist das bessere Brainstorming.

Mein Service für dich: Kostenfreier Gedankenaustausch und Beratung

Du willst als Führungskraft demnächst einen Teamworkshop durchführen, bist dir aber unsicher oder brauchst noch Ideen zur Durchführung?
Dann nutze die Möglichkeit und buche gleich dein kostenfreies Gespräch mit mir:

Hier kostenloses Gespräch buchen

Wir tauschen uns aus und ich unterstütze dich gerne mit Ideen und wichtigen Praxistipps. Den Workshop kannst du dann als Führungskraft natürlich selbst durchführen.

Community:

Ich freue mich, wenn wir uns auf Xing oder Linkedin miteinander verbinden. Schick mir doch kurz deine Kontaktanfrage mit Stichwort “Podcast”, die ich sehr gerne annehme.

Zu meinem Xing-Profil

Mein Profil auf LinkedIn

Die Keksrunde

Die Keksrunde im Teammeeting – MiniMax Methode zum Frustabbau

Die “Keksrunde” ist eine tolle MiniMax Methode (minimaler Aufwand, maximale Wirkung) zum Frustabbau. Hier kann sich das Team mal den Frust von der Seele zu reden. Das muss gar nicht dramatisch sein, oft sind es einfach kleine Frustrationen des Arbeitsalltags, die mal raus müssen.
Mit der Keksrunde bietest du als Führungskraft deinem Team eine Gelegenheit an, solche Frustrationen kanalisiert los zu werden.

Ich freue mich, wenn wir uns auf Xing oder Linkedin miteinander verbinden.
Schick mir doch kurz deine Kontaktanfrage mit Stichwort “Podcast”, die ich sehr gerne annehme.

Zu meinem Xing-Profil

Vernetze dich mit mir auf LinkedIn