Episoden

Probleme lösen leicht gemacht: Mit dem Problem-Lösungs-Schema

Das Problem-Lösungs-Schema macht dort weiter wo das Fischgräten Diagramm aufhört

 

Das Problem-Lösungs-Schema ist eine Methode, die sich für die intensive Bearbeitung eines Problems eignet.

Mit Hilfe des Problem-Lösungs-Schemas kann ein Team ein auftauchendes Problem genauer beleuchten, es in Teilprobleme zergliedern, es systematisch beschreiben sowie Lösungsansätze und mögliche Hürden bei der Problemlösung herauszuarbeiten.
Das Problem-Lösungs-Schema gibt hierfür eine klare Struktur vor.

Die Handhabung des Schemas ist nicht ganz einfach und zeitaufwändig, was aber durch die vielen konstruktiven und nachhaltigen Lösungsideen mehr als wett gemacht wird.

Nachdem du dem Team das Problem-Lösungs-Schema vorgestellt hast, können Gruppen gebildet werden, die jeweils ein Unterthema nach dem Schema bearbeiten.
Die Gedanken der Gruppe in den einzelnen Arbeitsschritten sollten festgehalten und visualisiert werden, denn die Ergebnisse der Gruppen werden dann im Plenum präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Die Ergebnisse der Einzelgruppen werden dann im Plenum präsentiert und zur Diskussion gestellt.

 

Führungsseminare, die rocken: Mit dem Besten aus agil und klassisch

► Meine Präsenztrainings und Online Seminare im Überblick

Mache als Führungskraft den nächsten Schritt:

► Sichere dir hier dein persönliches Gespräch mit mir!

Danach wissen wir beide, wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte.

Du willst noch mehr über Mitarbeiterführung erfahren?

► Für mehr Bonus-Tipps folge mir auf LinkedIn

10 Tipps: So demotivierst du deine Mitarbeitenden

Manchmal sprudeln in einem Meeting so gar keine Ideen oder das Thema ist einfach zu schwerfällig. Da kann es helfen die sogenannte Kopfstand-Technik einzusetzen, damit mehr Elan, Produktivität und Spass in die Diskussion kommt.

Kurzanleitung zur Kopfstand-Technik:

  1. Du hast eine Fragestellung oder ein Problem wie in der heutigen Podcastfolgefolge „Wie kann ich meine Mitarbeitenden motivieren?“ … oder bspw. auch „Wie können wir unsere Zusammenarbeit optimieren?“
  2. Du kehrst die Fragestellung ins Gegenteil um:
    „Wie kann ich meine Mitarbeitenden todsicher demotivieren?“ oder „Wie können wir unsere Zusammenarbeit torpedieren?“
  3. Ihr sucht nun Ideen für diese ins Gegenteil formulierte Frage. Das Interessante daran ist, es macht nicht nur viel Spass sondern wir Menschen wissen ganz genau, wo Probleme liegen oder was falsch läuft bzw. falsch laufen kann. Deswegen fällt es meistens leichter Ideen für die „Gegenteil-Frage“ zu finden.

    „Wie kann ich meine Mitarbeitenden todsicher demotivieren?“
    Ideen: Anliegen der Mitarbeitenden nicht ernst nehmen; Überfordern; kein Feedback geben; keine Zeit nehmen, um Erfolge zu feiern usw.

  4. Jetzt kehren wir die Ideen zur „Gegenteil-Frage“ wieder zurück ins „Positive“:

    Anliegen der Mitarbeitenden ernst nehmen; Tätigkeiten, die weder über- noch unterfordern; regelmässig Feedback geben; gemeinsam Erfolge feiern usw.

  5. Hier kannst du noch etwas Feinschliff vornehmen:
    – Was kann ich konkret tun, um die Anliegen der Mitarbeitenden ernst zu nehmen?
    Einrichtung eines Kummer-Kastens; wöchentliches face2face; …

    – Was kann ich tun, um mit meinem Team Erfolge zu feiern?
    Gemeinsames Pizza-Essen nach erfolgreichen Projektabschlüssen; Einladung zum Bowling-Abend; …

Probiere die Kopfstand-Technik doch gleich mal in deinem nächsten Team-Meeting aus! Sie ist nicht schwer anzuwenden, lockert die ja oft sehr gleich ablaufenden Meetings auf und bringt auch Spass in die Teamrunden.

Meiner Erfahrung nach ist sie für so ziemlich jedes Problem/ jede Fragestellung geeignet. Du wirst vielleicht überrascht sein, wie viele gute Ideen auf die Art und Weise generiert werden.

Einfach machen!

Ich freue mich auf dein Feedback 🙂
Dein Alexander